Meine Ziele für Fröndenberg

Klimaschutz · Naturschutz · Wirtschaft
ZUKUNFT GESTALTEN – ERNEUERBARE ENERGIE NUTZEN
Den immer weiter steigenden Energiekosten kann absehbar nur mit
einer regenerativen Energieerzeugung begegnet werden, die
gleichzeitig günstiger und ressourcenschonender ist. Diese
Umstellung erfordert erhebliche Investitionen. Die benötigten
Technologien sind längst vorhanden, staatliche Fördermöglichkeiten
stehen zur Verfügung und die Transformation bringt Aufträge auch für
die Fachbetriebe vor Ort. Fröndenberg kann somit durch einen
zügigen Umbau der Energieversorgung zum Klimaschutz beitragen,
regionale Wertschöpfung vor Ort schaffen, Arbeitsplätze sichern
und die Lebensqualität der Bürger erhöhen. Regionale Wärmeplanung
zur Vorbereitung der Umstellung auf erneuerbare Wohnraumheizung
ist die nächste Aufgabe, die es kommunal zu stemmen gilt.
NATURSCHUTZ – GRÜNE KERNKOMPETENZ
Eine vielfältige und intakte Natur ist Grundlage für ein gesundes
Leben. Das dramatisch zunehmende Artensterben bei Tieren
und Pflanzen ist ein Zeichen für die schädlichen Einflüsse von
uns Menschen auf die Natur.
Wir alle sind daher gefordert, unser Leben und Handeln
umweltbewusster und ressourcenschonender zu gestalten.
NACHHALTIGE INVESTITIONEN FÜR EINE STARKE REGIONALE WIRTSCHAFT
Wirtschafts- und Umweltpolitik sind längst keine Gegensätze mehr,
denn erfolgreiches Wirtschaften muss immer auch die Umwelt im
Blick zu behalten. Nachhaltige Investitionen schaffen Wertschöpfung
in regionalen Handwerksbetrieben und mittelständischen
Unternehmen, die das Rückgrat der lokalen Wirtschaft in
Fröndenberg darstellen. Sie leisten dabei einen zentralen Beitrag
zur Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen.
Auch nachhaltige Tourismusangebote beleben die Innenstadt,
stärken Einzelhandel und Gastronomie und stellen so eine weitere
Säule unserer Wirtschaftsentwicklung dar.
- Mobilitätswende mit einer Stärkung des ÖPNV, der E-Mobilität und des Radverkehrs
- konsequenterusbau erneuerbarer Energien und unserer Netze
- weitreichende Maßnahmen zur energetischen Sanierung von Gebäuden

Digitalisierung · Stadtplanung
STADT UND BÜRGER BESSER VERNETZEN
Digitalisierung ist mittlerweile aus keinem Lebensbereich
mehr wegzudenken. Die Nutzung von Home-Office, die
digitale Krankenakte oder eine intelligente Verkehrssteuerung
sind ohne einen hochwertigen Glasfaserausbau und eine
möglichst flächendeckende Mobilfunkabdeckung nicht
realisierbar. Eine modern vernetzte Kommune kann damit
auch zukunftsfähige Arbeitsplätze im ländlichen Raum
schaffen und Fachkräfte binden. Der konsequente Ausbau
einer digitalen Infrastruktur würde es auch ermöglichen,
die städtische Verwaltung schlanker und bürgerfreundlicher
aufzustellen.
KEINE NEUEN BAUGEBIETE AUF DER GRÜNEN WIESE
In den vergangenen Jahren sind in Fröndenberg diverse
Baugebiete entstanden. Dabei war we der ein Konzept erkennbar,
noch bestand in den betroffenen Ortsteilen die notwendige
Infrastruktur. Die Bebauungen wirken willkürlich und nur an den
Interessen derer ausgerichtet, die Grundstücke verkaufen wollen
oder in solche spekulativ investieren.
Zum Flächenverbrauch kommen so zusätzliche Verkehre,
fortschreitende Versiegelung sowie fehlende Versickerung und
Speicherung von Regenwasser. Die in den letzten Jahren auch in
Fröndenberg zunehmend zu beobachtenden Starkregenereignisse
führen zu erheblichen Folgekosten für alle Bürger. Bauvorhaben
sollten nur noch da ermöglicht werden, wo eine ausreichende
städtische Infrastruktur bereits vorhanden ist.
- Flächendeckender Ausbau des digitalen Netzes
- Weitere Digitalisierung des Rathauses und der Schulen
- Entsiegelung und Regenwasserspeicherung
- Ausbau von Wohnraum im Bestand
- Bevorzugte Nutzung von Baulücken

Ehrenamt
EHRENAMT – ENGAGEMENT, DAS UNS VERBINDET
Eine lebendige Gesellschaft ist ohne engagierte Bürgerinnen
und Bürger nicht denkbar. Alle ehrenamtlich Engagierte, sei
es in der Freiwilligen Feuerwehr oder in den Sportvereinen,
die Aktiven, die sich für den Klima- und Naturschutz einsetzen,
Freiwillige in der Senioren- oder Krankenbetreuung und alle,
die Geflüchteten helfen, bis zu den Ehrenamtlichen in Kunst- und
Kulturvereinen, alle tragen mit ihrem Einsatz zu einer sicheren
und lebenswerten Stadt bei und fördern das gemeinschaftliche
Miteinander. Die GRÜNEN unterstützen daher die Stärkung der
ehrenamtlichen Aktivitäten und deren weitere verlässliche
Förderung durch die Stadt.
- Ehrenamtsbörse auf der Website der Stadt Fröndenberg/Ruhr
- Beibehaltung der Veranstaltung zur Anerkennung der ehrenamtlich Tätigen
- Sicherstellung eines angemessenen Etats für Vereine und Initiativen
- Maßnahmen zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements
- Gerechte Verteilung von Fördermitteln

Bildung
CHANCENGLEICHHEIT VON ANFANG AN
Moderne Bildungseinrichtungen sind die Grundlage für soziale Gerechtigkeit, Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir GRÜNEN wollen allen Kindern faire Bildungschancen eröffnen und kein Kind zurücklassen. Die schwierigen letzten Jahre haben gezeigt, dass es besonderer Anstrengungen bedarf, damit Kinder nicht in ihrer persönlichen und schulischen Entwicklung abgehängt werden. Wohnortnahe frühkindliche Betreuungsangebote und moderne Schulkonzepte sollen eine individuelle Förderung auch in Fröndenberg möglich machen. Dies erfordert laufende Investitionen in die Ausstattung der Kindergärten und Schulen, denn gute Bildung wird vor Ort gemacht und nicht von oben verordnet.

Buntes Zusammenleben
In einer Stadt, die man liebt, können verschiedene Kulturen friedlich, tolerant, respektvoll und fair zusammenleben. Ich finde, die Bürger*innen unserer Stadt haben die Flüchtlingswellen bisher wirklich gut gemeistert. Viele Migrant*innen werden durch den Patenschaftskreis liebevoll betreut, manche wurden in Familien aufgenommen und integriert, einige haben sich eine neue Existenz aufgebaut.
So hat sich z. B. Ein Team von syrischen Frauen zusammengefunden und kocht für Kulturveranstaltungen oder private Feste. Organisiert vom Patenschaftskreis kochen Geflüchtete für uns auf dem Frühlings- und Bauernmarkt im Forum. Sehr, sehr lecker und ein weiteres Beispiel dafür, was erreicht werden kann, wenn man es selbst anpackt.
Ich möchte dafür sorgen, dass wir uns in Fröndenberg auch zukünftig an einem bunten Zusammenleben erfreuen können!
Was liegt Ihnen am Herzen, wo drückt der Schuh?

Es interessiert mich, was Sie an Fröndenberg lieben. Ich möchte von Ihnen aber auch erfahren, wo etwas im Argen liegt und was es zu verbessern gilt. Ich freue mich auf Ihre Anregungen – schreiben Sie mir!
Bitte füllen Sie alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder aus.